Bastelprojekte für unsere Märklin-Eisenbahn

zurück zu Körbers Märklin-Eisenbahn zurück zu Körbers Homepage EMail an webmaster@koerber-home.de


Inhalt


Projekt "Kindgerechter Selbstbau von Ladegütern"

(Winter 2001/2002) Ladegüter werden immer gebraucht, besonders auf einer Spielanlage. Dabei ist es gar nicht so einfach, robuste und preisgünstige Teile im Handel zu bekommen. Also auf zum Selbstbau ...

Mir war es besonders wichtig, unseren Tobias möglichst viel an dem Selbstbau zu beteiligen. Dabei darf man natürlich keine übertriebenen Ansprüche an Detaillierung und Vorbildtreue stellen. In vielen Fällen ist auch die Fantasie gefragt.

Ladegüter zum Selbstbau:
  • Röhren aus Installations-Schutzrohren
    Schutzrohre aus Kunststoff für die Elektroinstallation sind als Meterstücke billig im Baumarkt zu haben. Wir benutzen die Rohre mit ca. 15 mm Durchmesser, das entspricht 1,3 m in der Realität.
    Passend zu unseren Rungenwagen haben wir Stücke mit 9,5 cm Länge (entspricht 8,25 m) bzw. 21 cm Länge (entspricht 18,25 m) zurechtgesägt.
Röhren aus Installations-Schutzrohren
  • (Gas-)behälter aus Überraschungseiern
    Als Transportsicherung haben wir Gestelle für je zwei Ü-Eier gebaut. Jedes Gestell besteht aus 2 Vierkanthölzern von ca. 4 mm Durchmesser (Stecken von Silvesterraketen, da macht schon die Materialbeschaffung am Neujahrsmorgen den Kindern Spaß) und 4 Streichhölzern.
    Die Vierkanthölzer sind auf ca. 9,5 cm Länge zugesägt und passen damit bestens zu unseren Niederbordwagen. Die Streichhölzer sind quer dazu aufgeleimt, zwei an den Enden und zwei in der Mitte. Das ist dann eine Art liegende Leiter mit zwei großen Zwischenräumen, in denen jeweils ein Ü-Ei ruht.
  • Holzstapel aus Leisten und Streichhölzern
    Auch für die Holzstapel haben wir Stücke von Vierkantholz (Stecken von Silvesterraketen) und Steichhölzer verwendet. Die Vierkanthölzer sind auf ca. 9,5 cm bzw. 21 cm Länge zugesägt, passend zu unseren Niederbord- und Rungenwagen. Die Streichhölzer sind als Abstandshalter quer dazu aufgeleimt.
    Die Vierkanthölzer lassen sich auch einzeln als Ladegut verwenden. Kleinere Holzstapel bzw. "Bunde" haben wir aus Streichhölzern hergestellt, siehe auch Fotos.
20ft.-Container aus Papier und Styropor
  • 20ft.-Container aus Papier und Styropor
    In der Realität haben 20-Fuß-Container die Außenmaße 6,06 m Länge, 2,44 m Breite und 2,59 m Höhe. (Wer's nicht glaubt, schaut mal bei den Profis nach, z.B. bei Firma Braun-Container.) Unsere Containermodelle sind daher 70 mm lang, 28 mm breit und 30 mm hoch.
    Jeder unserer Container der "Spedition Tobias" wird mit PC und Drucker in Form eines Bastelbogens ausgedruckt. Dann wird ausgeschnitten und geklebt. Vor dem letzten Zukleben erhält der Container noch eine Füllung aus Styropor, meist 2 Stücke von je 70 x 30 mm aus einer Platte von 14 mm Dicke. Durch die Füllung ist das Papiermodell nun stabil und man kann damit richtig gut spielen.
    Druckvorlagen im pdf-Format und im Access 97-Format stehen hier zum download bereit (ZIP-Archiv, ca. 85 kByte).
(Winter 2002/2003) Ich habe auch einen neutralen Container-Bausatz ohne "Firmennamen" zum Ausdrucken erstellt, Maßstab natürlich 1/87. Der Bausatz steht hier zum download bereit (pdf-Datei, ca. 80 kByte). Container-Bausatz herunterladen

 

Projekt "Kindgerechter Selbstbau von Gebäuden und Einrichtungen"

(Winter 2000/2001) Derzeit ist unser Tobias noch nicht alt genug ist, die bekannten Plastikmodelle zu bauen. Wir haben uns daher auf einfache Modelle aus anderem Material beschränkt (siehe auch Fotos). Die bevorzugten Materialien sind Pappe, Papier, Holz, Blechdosen und evtl. alte Plastikteile zur Ausschmückung.
Gebaut wurden z.B.:

Shell Hochtank, groß
  • auf Basis einer handelsüblichen 850 ml Konservendose
  • Außenwand mit selbstgestalteter Banderole aus gelbem Kopierpapier beklebt
  • Druckvorlagen im pdf-Format und im Access 97-Format stehen hier zum download bereit (ZIP-Archiv, ca. 322 kByte)
Shell Hochtank, klein
  • auf Basis einer handelsüblichen 425 ml Konservendose
  • Außenwand mit selbstgestalteter Banderole aus gelbem Kopierpapier beklebt
  • Druckvorlagen im pdf-Format und im Access 97-Format siehe "Shell Hochtank, groß"
Shell Arbeiterhütte
  • selbstgestalteter Papierbausatz
  • weiteres Material: Streichhölzer
  • Druckvorlagen im pdf-Format und im Access 97-Format siehe "Shell Hochtank, groß"
Güterabfertigung mit Laderampen
  • selbstgestalteter Papierbausatz für Wände und Laderampen
  • Satteldach frei gestaltet
  • Druckvorlagen im pdf-Format und im Access 97-Format stehen hier zum download bereit (ZIP-Archiv, ca. 150 kByte)
Bahnübergang für C-Gleis
  • selbstgestalteter Papierbausatz
  • Druckvorlagen im pdf-Format und im Access 97-Format stehen hier zum download bereit (ZIP-Archiv, ca. 160 kByte)

Die selbstgestalteten Papierteile wurden mit MS Access 97 entworfen. Der Berichtsentwurf von Access wird dabei als Graphikprogramm benutzt. Er hat gegenüber anderen Graphikprogrammen den Vorteil, dass man dort die Längen und Breiten der Graphikelemente direkt eingeben kann. Von Nachteil ist, dass es standardmäßig keine runden Formen gibt.

Der Ausdruck erfolgte mit Laserdrucker auf Papier oder dünnem Karton. Für spezielle Muster, z.B. für die Dachflächen, wurde ein Farbdrucker benutzt.
 

Projekt "Kohleladung für Kippwagen"

(Winter 2002/2003) Der Kippwagen 4413 aus dem Hobby-Sortiment ist auch auf unserer Anlage vorhanden, er gehört Tobias. Die Kinder beladen ihn mit allem, was ihnen in die Hände kommt, aber ein für die Mulde so richtig passendes Ladegut fehlte uns bisher.
Also: Selbstbau einer Ladung Kohle, natürlich unter den wachsamen Augen des Besitzers.

Was ist zu tun?
  • Vorbereitung: Klar abtrocknenden Holzleim (Faller 180501 Colofix; Ponal aus dem Baumarkt geht auch, evtl. etwas verdünnen) und schwarzen Ziersand besorgen.
  • Dünnes Papier nass machen, auswringen und in die Mulde pressen. Zeitungspapier ist geeignet, wenn man die Druckerschwärze nicht scheut, eine halbe Seite "Erlanger Nachrichten" genügt.
    Tipp: Man kann dabei gleich einen kleinen Hügel, wie er beim Beladen per Schütte entsteht, in der Mitte ausformen.
  • Im Wagen trocknen lassen. Nach vollständiger Trocknung den Papierblock entnehmen.
  • Die Unterseite des Papierblocks mit einem Stück Papier umkleben, das stabilisiert und glättet die Form.
  • Die Oberseite des Papierblocks schwarz anmalen, z.B. mit Filzstift.
  • Holzleim auf die Oberseite des Papierblocks auftragen und den schwarzen Ziersand aufstreuen.
  • Nach dem Trocknen des Holzleims die Kanten glätten, also überflüssigen Sand entfernen. So lässt sich die Kohleladung immer wieder leicht herausnehmen.
Fertig! Uns gefällt das Ergebnis sehr gut.
Kippwagen mit Kohle

 

Projekt "Futter für die Dampfloks"

Was ist ein Modelleisenbahn ohne Tankstelle für die Loks? Wir haben uns einen Wasserkran und ein Kohlelager gebaut ("Bansen" kann man das, was wir gebaut haben, eigentlich nicht nennen).
(Winter 2003/2004) Als erstes habe ich, zusammen mit Tobias, einen Wasserkran mit Arbeitsbahnsteig gebaut. Der Wasserkran ist um 360 Grad drehbar, man kann also richtig damit spielen.
Er besteht auf Wellpappe, bedrucktem Papier, einer ca. 30 mm langen M3-Schraube mit Mutter und 2 Karosseriescheiben, 3 passenden Distanzröllchen zu je 10 mm aus schwarzem Kunststoff, einem Stück Isolierschlauch mit 3 mm Innendurchmesser (ersatzweise Kreppband o.ä.) und einem Plastik-Auspuff von einem alten 1:24-Traktor, der defekt war und inzwischen entsorgt wurde.

Was ist zu tun?
  • Vorbereitung: Material zusammenstellen, außerdem werden Papierkleber und Plastikkleber benötigt.
  • Mehrere Pappstreifen beliebiger, aber gleicher Größe zuschneiden, diese bilden übereinander geklebt den Arbeitsbahnsteig. An der Stelle, wo später der Wasserkran stehen soll, wird in einen der Pappstreifen (genannt B) ein Kreis geschnitten, so dass die Karosseriescheibe gerade hinein passt.
  • Einen zweiten Pappstreifen (genannt A) auf Streifen B kleben. Von unten die Karosseriescheibe einlegen und ein kleines Loch mittig zur Scheibe durch Pappstrefen A bohren. Nun 2. Karosseriescheibe von oben genau über der ersten Scheibe platzieren und dort mit Kleber fixieren.
  • Nun wird das graue Papier bedruckt, so dass es nach Beton oder Stein aussieht, und an der Oberseite von Streifen A festgeklebt. Ränder überstehen lassen.
  • M3-Schraube von unten durch 1. Scheibe, Streifen A, 2. Scheibe und Papier hindurchstecken und von oben die Mutter aufschrauben. Festdrehen. Die Schraube steht nun senkrecht oben aus den Pappstreifen heraus.
  • Nun die restlichen Pappstreifen unten an Pappstreifen B festkleben, so erhält er die richtige Höhe. Danach die überstehenden Papierränder um die Ränder der Pappstreifen herumziehen. Dann seitlich und unten festkleben.
  • Die Distanzröllchen mit Plastikkleber aneinander kleben, dann den Plastik-Auspuff passend kürzen und ebenfalls ankleben.
    Alternativ kann man statt des Auspuffs auch andere Rest-Teile benutzen, oder auch Knick-Strohhalme (mit Balgen) verwenden und schwarz anmalen.
  • Zum Schluss den Isolierschlauch o.ä. über die Schraube ziehen und den Kran aufstecken. Der Schlauch verhindert, dass der Kran wackelt. Auf diese Weise bleibt er aber gut drehbar.
Wasserkran

Wasserkran probeweise in Aktion
Fertig! Uns gefällt das Ergebnis gut (siehe auch Fotos), und mit dem Wasserkran lässt sich richtig spielen. Also dann: Lok heranfahren und Kran ausschwenken ...

(Winter 2004/2005) Das Kohlelager besteht aus Holzleisten von ca. 5 mm Dicke (Stecken von Silvesterraketen), Pappe, Papier und schwarzem Ziersand. Ich habe es zusammen mit Diana gebaut.

Was ist zu tun?
  • Vorbereitung: Material zusammenstellen, außerdem werden Bastelkleber für Papier/Holz (z.B. UHU ohne Lösungsmittel) und klar abtrocknenden Holzleim (Faller 180501 Colofix; Ponal aus dem Baumarkt geht auch, evtl. etwas verdünnen) benötigt.
  • Größe festlegen und ein passendes Stück Pappe zuschneiden. Bei uns ist es ein Rechteck von ca. 10 mal 6 cm.
  • Holzleisten so zusägen, dass sie als Seitenwände benutzt werden können. Bei uns sind 1 bis 4 Leisten übereinander aufgebaut. Leisten auf der Pappe bzw. aufeinander festkleben.
  • Dünnes Papier nass machen, auswringen und auf einer ebenen Unterlage in Form pressen. Zeitungspapier ist geeignet, wenn man die Druckerschwärze nicht scheut, besser ist unbedrucktes Papier.
    Tipp: Man kann dabei gleich einen Hügel, wie er beim Schütten entsteht, ausformen.
  • Gut trocknen lassen. Falls noch Teile lose sind, lieber mit Bastelkleber festkleben. Mit der Schere zwischen die Holzleisten einpasssen.
  • Die Oberseite des Papierblocks, der Pappe und die sichbaren Teile der Leisten schwarz anmalen, z.B. mit Filzstift. Für den Papierblock kann man auch gut Wasserfarbe verwenden, das macht den Kindern besonders viel Spaß. Wieder gut trocknen lassen!
  • Papierblock zwischen den Holzleisten auf die Pappe kleben.
  • Holzleim auf die Oberseite des Papierblocks auftragen, auf den Leisten nur wenig und ungleichmäßig. Dann gleich den schwarzen Ziersand DICK aufstreuen.
  • Nach dem Trocknen des Holzleims den überflüssigen Sand entfernen (umdrehen und leicht klopfen reicht). Diana zeigt unten, wie es gemacht wird.
Noch ist der Ziersand nicht aufgestreut ...

Jetzt ist das Kohlelager fertig.
Fertig! Uns gefällt das Ergebnis gut (siehe auch Fotos), und Diana hatte (trotz Augenklappe) auch ihren Spaß am Basteln ...


 

Logos und Bilder zum Basteln

(laufend ab Winter 2004/2005) Beim Selbstbau von Gebäuden und Einrichtungen kann der optische Eindruck stark verbessert werden, wenn man Logos und Bilder verwendet. Beispielsweise gewinnt ein Briefkasten ungemein mit einem einigermaßen realistischen Posthorn.

Ich habe mal einige Logos und Bilder gesammelt und teilweise nachbearbeitet. Sie können diese Bilder für private Zwecke gerne herunterladen (Internet Explorer: rechte Maustaste -> Bild speichern unter).
Bitte beachten: Ich stelle diese Bilder ohne kommerzielle Absicht und ohne Rücksicht auf etwaige Urheber- und Warenzeichenrechte bereit.

               
Mauern und Boden (Ansicht: 50% Höhe und Breite):  Klicken für Ansicht 100%  Klicken für Ansicht 100%  Klicken für Ansicht 100% 

Mehr Material zum Download findet sich im Internet, z.B. im Bereich 'Basteln' auf Werner Falkenbachs Kinderbahn-Seiten.
 

Projekt "Wasserturm aus Papprolle und Joghurtbecher"

(Winter 2004/2005) Eine sinnvolle Ergänzung zum Wasserkran ist natürlich ein Wasserturm. Zusammen mit meiner 6-jährigen Tochter Diana habe ich einen Wasserturm aus "haushaltsüblichen" Materialien gebaut.

Was ist zu tun?
  • Zur Vorbereitung das Material (oder Ersatzstoffe) zusammenstellen:
    - 1 Papprolle (6 cm Durchmesser, 12 cm hoch)
    - 1 Joghurtbecher (250g, flache Bauform, vor dem Basteln leer-essen und auswaschen)
    - 1 Blatt Schmirgelpapier (240 Korn, schwarz)
    - Türen, Fenster usw. als Ausdruck vom PC.
    Maße, Formen und Farben können ruhig variieren, je nach vorhandenem Material. Lediglich beim Joghurt muss unbedingt auf eine leckere Sorte geachtet werden!
    Außerdem werden Alleskleber, Wasserfarben und Plastik-geeignete Farbe benötigt, ich habe einen Rest Auto-Sprühgrundierung in grau benutzt. Werkzeug: Löffel zum Essen des Joghurts, Schere, Geo-Dreieck und Stift.
    Bitte beachten: Wegen der notwendigen Trockenzeiten zieht sich der Bau über mehrere Tage (oder auch Wochen) hin! Also die Kinder entsprechend vorwarnen ...
  • Unsere Papprolle war außen weiß, so dass Diana sie gleich mit Wasserfarbe gelb anmalen konnte. Graue Papprollen sollte man vorher mit Papier umkleben. Die Farbe darf ruhig ungleichmäßig decken, das wirkt sogar realistischer.
  • Den Joghurtbecher mit der Plastik-geeigneten Farbe einfärben, damit der bunte Werbeaufdruck nicht mehr sichtbar ist. Gut trocknen lassen.
  • Aus dem Schmirgelpapier einen Kreis von ca. 12 cm Durchmesser schneiden. Dann einen geraden Schnitt vom Rand bis zum Mittelpunkt schneiden. Vom Schnitt aus wird ein Tortenstück von 1/16-Kreis markiert, dass sind 22,5 Grad.
    Nun ensteht aus dem Kreis ein Kegel, indem man das Tortenstück überlappend anklebt, die rauhe Seite nach außen. Der Kegel ist später das Dach des Wasserturms. Gut trocknen lassen.
  • Jetzt die offene Seite des Joghurtbechers MITTIG in den Kegel einkleben.
  • Die Rolle nach Belieben mit Türen, Fenstern, Bundesbahn-Keksen und Schildern dekorieren. Es lohnt sich, dabei sorgfältig zu arbeiten, die Maßstäbe einzuhalten und das den Kindern auch zu erläutern. (Ein Fenster auf umgerechnet 30 cm Höhe ab Boden sieht nicht so gut aus.)
    Wer möchte, kann sich auch auf dem PC austoben und kleine Pegelstand-Zeiger o.ä. entwerfen.
  • Zum Schluss noch den Joghurtbecher auf die Rolle kleben.
Unser Wasserturm aus Papprolle und Joghurtbecher

Diana mag am liebsten
blaue Türen und Fenster ...
Fertig! Jetzt macht der Wasserkran auch mehr Sinn ...
Apropos Maßstab: Unser Wasserturm hätte in Wirklichkeit ein Fassungsvermögen von etwa 165 Kubikmeter und eine Höhe des Behälterbodens von etwa 10,4 Metern. Das passt ziemlich gut zu den Standardgrößen 50, 100, 150, usw. Kubikmetern Inhalt und der vorgeschriebenen Mindesthöhe von 10 Metern.
 

Winterprojekt 2006: Recycling der Weihnachtsglöckchen

(Winter 2006/2007) Nach einer Idee von Diana transportieren wir jetzt auch Glocken.

Die Bastelarbeiten beschränken sich auf die Nachbildung einer Holzauflage aus Kanthölzern. Dazu werden 4 Streichhölzer auf die richtige Länge gekürzt und rechtwinklig miteinander verklebt bzw. verleimt.

Wer mehr Details sehen will, klickt einfach auf das nebenstehende Bild.
Weihnachtsglöckchen als Ladung- hier klicken für großes Bild
 

Elektronische Bastelprojekte ...

... finden sich auf unserer Seite für elektronische Bastelprojekte.

 
Last modified: 2008-02-02
Copyright-Hinweis: Texte, Druckvorlagen zum Download und Bilder © 2000 - 2008 Nils und Tobias Körber. Die Vorlagen dürfen für private Zwecke kostenlos benutzt, vervielfältigt und verändert werden. Gewerbliche Nutzung vorbehalten.